in vitro Befruchtung der Eizelle

Lebenswissenschaften (LSR)

Die Life-Science-Research-Industrie leistet einen enormen Beitrag, um Lebenswelten sicher zu machen. Ihr Know-how steckt in vielen Produkten, die uns im Alltag begegnen. Doch die Branche und ihre Leistungen sind den meisten Menschen unbekannt. In der akademischen Forschung sowie in den Diagnostika-, Biotech- und Pharmaunternehmen kennt und vertraut uns jeder.

Wir leben Forschung 

In den Lebenswissenschaften, auch Life Sciences genannt, dreht sich alles um lebende Organismen und ihre direkte und indirekte Erforschung. So definieren wir unsere Industrie als Life Science Research (LSR): Unternehmen, die eine Erforschung des Lebens ermöglichen – getreu dem Motto: Wir leben Forschung. 
Werden Strukturen, Funktionen und Prozesse von Lebewesen entschlüsselt, erzielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fortschritte in den Bereichen Medizin, Agrartechnologien und Umweltschutz. Und die Gesellschaft profitiert. LSR-Unternehmen entwickeln Geräte, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien, die passgenau auf die Bedürfnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Grundlagenforschung und der industriellen Forschung zugeschnitten sind.  

Nach der Forschung kommt die Produktion

Das Produktportfolio und die Technologien der LSR finden auch in der diagnostischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Produktion Anwendung. Als Zulieferer von GMP-konformen Produkten ermöglichen wir die Herstellung von innovativen In-vitro-Diagnostika, Impfstoffen und Medikamenten. Branchenverwandte Produktionen profitieren von unserem Know-how und unseren Technologien. Wir betrachten uns analog zu Technologiezulieferern im Mobilitätssektor als Technologiezulieferer für die Produktion in der Diagnostika-, Biotech- und Pharmabranche. Analog dem Katalysator für Pkws oder dem Akku für die E-Mobilität sind die molekulargenetischen LSR-Technologien Polymerasekettenreaktion (PCR) und mRNA-Synthese relevant für schnelle Diagnostik und hoffnungsvolle Impfstoffe. 

Verwandte Technologien für unterschiedliche Märkte

Die Fachabteilung LSR (FA LSR) ist ein Netzwerk im Netzwerk, denn sie ist eingebettet in den VDGH. Die LSR-Mitgliedschaft ist über eine VDGH-Mitgliedschaft geregelt. Die Anbindung zur In-vitro-Diagnostik-Industrie lässt neue Kontakte entstehen und ist gleichzeitig vom Wissensschatz und Erfahrungsaustausch zweier Branchen geprägt. Die IVD- und LSR-Branchen bieten verwandte Technologien für unterschiedliche Märkte. Die Einbettung der FA LSR in den VDGH bietet die einmalige Konstellation, die gesamte Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung in den Lebenswissenschaften bis hin zum Vertrieb von Testkits für das ärztliche Labor abzubilden. Letztendlich stammen alle Technologien der Routinediagnostik aus der Life-Science-Forschung.

Unser Netzwerk – unsere Gremienarbeit

Als politische und wirtschaftliche Interessenvertretung ihrer Mitglieder ist die Fachabteilung Gesprächspartner für Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Es ist ein erklärtes Ziel, den Begriff „Life Science Research“ stärker in die Öffentlichkeit zu transportieren, um die Identität der LSR-Branche zu schärfen und das Portfolio ihrer Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten bekannt zu machen.

Offiziell gliedert sich die Fachabteilung in die Organe Mitgliederversammlung und den daraus gewählten LSR-Vorstand. Intensive Gremienarbeit wird in eigenen Ausschüssen umgesetzt. Das regelmäßige Miteinander ist ein elementarer Bestandteil unserer Netzwerkarbeit und wird von unseren Mitgliedern hoch geschätzt.